Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Vertreter zu Gast beim Gebäudeautomationsspezialisten Neuberger

News

Im Rahmen regelmäßig stattfindender Betriebsbesichtigungen informierten sich kürzlich die Stadträtinnen und Stadträte zusammen mit Teilen der Verwaltungsleitung über die aktuellen Entwicklungen bei der Neuberger Gebäudeautomation GmbH. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Themen Nachhaltigkeit, neue Elektronikfertigung, Ausbildung und Fachkräfte sowie die gute wirtschaftliche Lage des Spezialisten für Gebäude- und Raumautomation.

Am Unternehmenssitz am Oberen Kaiserweg 6 wurden die rund 20 Gäste empfangen. Geschäftsführer Jürgen Metzger und die kaufmännische Leiterin Saskia Weinhardt begrüßten sie und führten durch die Veranstaltung. Nach einer Unternehmenspräsentation erhielten die Gäste bei einem geführten Rundgang durch die Produktions- und Verwaltungsbereiche tiefere Einblicke in das Unternehmen.

Im Fokus standen dabei mehrere zentrale Themen: Neuberger verfolgt mit seinen Produkten und Leistungen in der Gebäude- und Raumautomation nicht nur ein nachhaltiges Geschäftsmodell, sondern setzt auch bei der eigenen Infrastruktur auf Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Effizienz. So nutzt der Standort unter anderem Erdwärme zum Heizen und Kühlen der Gebäude. In Zisternen wird Regenwasser gespeichert, die wiederum an die Gebäudeversorgung angeschlossen sind. Eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Parkhauses dient der Energiegewinnung, die unter anderem mit einem eigenentwickelten Energieverteilmanagementsystem intelligent auf 50 E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge verteilt wird.

Prokuristin und kaufmännische Leiterin Weinhardt erläuterte den Besucherinnen und Besuchern unter anderem die erfreulichen Entwicklungen im Bereich Personal und Ausbildung. „Seit 1995 hat sich unsere Belegschaft nahezu vervierfacht. Derzeit beschäftigen wir rund 700 Mitarbeitende“, so Weinhardt. Mit derzeit knapp 80 technischen und kaufmännischen Auszubildenden sowie dual Studierenden setzt Neuberger seit Jahren bewusst auf die Sicherung von Fachkräften.

Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der neuen Elektronikfertigung, die erst kürzlich in Betrieb genommen wurde. Hier unterstreicht Neuberger seine Rolle als zukunftsweisender Technologiebetrieb mit innovativen Fertigungsprozessen, hochmodernen Maschinen und Anlagen sowie höchsten Qualitätsansprüchen bei der Herstellung elektronischer Komponenten und Baugruppen.

„Wir freuen uns über das große Interesse der Stadtverwaltung an unserem Unternehmen“, so Geschäftsführer Metzger. „Aufgrund innovativer Produkte und unseren umfangreichen Dienstleistungen können wir auf eine sehr gute Auftragslage blicken und planen auch weiterhin mit einem gesunden Wachstum“, so Metzger weiter.

Der Besuch bei Neuberger bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit zum direkten Austausch und stärkte zugleich das Bewusstsein für die Innovationskraft lokaler Unternehmen in der Region Rothenburg ob der Tauber – ebenso wie für die Bedeutung Rothenburgs als attraktiver Standort mit moderner Infrastruktur, guten Bildungseinrichtungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten, vielfältigen Kulturangeboten sowie einer verlässlichen und flächendeckenden medizinischen Versorgung, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig in der Region zu binden.

Die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung erhielten einen umfangreichen und detaillierten Einblick in das Unternehmen Neuberger.

Geschäftsführer Jürgen Metzger erläuterte die Arbeitsschritte bei der Bestückung von elektronischen Leiterplatten.

Saskia Weinhardt beantwortete in der neuen Elektronikfertigung zahlreiche Fragen zum Produktionsprozess und den daraus resultierenden Produkten von Neuberger.